FUTURE BEGINS NOW
Der neue Ansatz der Datenkommunikation
Die Datenmengen in der Wirtschaft steigen rasant. Herkömmliche Systeme zur Datenkommunikation kommen schnell an die Grenzen, da sie auf einem veralteten Prinzip basieren. adoX geht einen neuen Weg. Doch wie sieht der aus und warum ist er überlegen?
Datentechnik am Beispiel der Verkehrsleitsysteme

Veraltete Datentechnik:
Noch vor wenigen Jahren folgten Navigationssysteme einem zentralen Ansatz. Autos sandten ihre Fahrdaten an eine Datenzentrale, in der sie verarbeitet und anschließend an die Autos zurückgeschickt wurden.
Doch die Datenmenge wuchs und wurde komplexer, sodass der Ansatz verändert werden musste.
Aktuelle Datentechnik:
Heute tauschen Fahrzeuge Daten direkt untereinander aus. Autos werden immer smarter, können Daten verarbeiten und gezielt kommunizieren. Sie sind von einer störungsanfälligen Zentrale unabhängig.
Wenn ein Auto einen Unfall erlebt, so können durch direkte Datenkommunikation nachfolgende Autos gezielt und schnell reagieren. Fahrzeuge bilden ein dezentrales Netzwerk und jede Einheit ist smart.
Das ist das Modell der Zukunft.

Wie sieht das heute in der Datenkommunikation in IT-Landschaften aus?

Oft folgt sie dem alten Modell und nutzt eine Zentrale. Das bedeutet:
-
Daten werden in einer riesigen Datenbank vorgehalten.
-
Es entstehen hohe Performanceanforderungen und ist somit nicht für steigende Datenmengen geeignet.
-
Die Datenkommunikation ist starr und unflexibel.
-
Flexible Businesslogiken sind selten abbildbar.
adoX arbeitet bereits nach der neuen Methode
-
smarter Bausteine
adoX ist ein dezentrales Netzwerk smarter Bausteine unterschiedlicher Funktionen. Diese sitzen direkt am Rechner des Systems und kommunizieren unmittelbar miteinander.
-
Überwacht vom adoX-Core
Der Datenfluss wird vom adoX Core überwacht. Dieser ist kein zentraler Broker, sondern ermöglicht die Vogelperspektive auf den Datenfluss und jeden einzelnen Baustein.
-
zukunftsfähige Performance
Durch den dezentralen Ansatz ist adoX beliebig performant. Die benötigte Rechenleistung wird von allen Bausteinen aufgebracht. Damit ist adoX endlos skalierbar und bestens auf jede Datenmenge vorbereitet.

Wie kann das in der Praxis aussehen?
AUFBAUBEISPIEL VERSCHIEDENER BUSINESSLOGIKEN

-
Dieses Beispiel zeigt, wie verschiedene Businesslogiken anhand der vorliegenden Bausteine zusammengesteckt werden.
-
Jeder Baustein hat eine eigene Funktion.
-
Jede Funktion enthält eigene Parameter / Einstellungen, so dass die Bausteine für diese Businesslogik des Systems konfiguriert werden.
-
Bausteine können ausgetauscht, kopiert und übernommen werden.
-
Neue Bausteine können geschaffen werden.
-
Auf diese Weise können die richtigen, ausgewählten Daten direkt übermittelt werden.
-
So erfolgt der Datenfluss extrem schnell, auch bei komplexen Daten.
-
Das adoX-Core-System steuert und überwacht alle angeschlossenen Verbindungen (Businesslogiken) und gewährleistet einen störungsfreien Datenfluss
Und das geht auch international!
INTERNATIONALE DATENVERNETZUNG MIT ADOX

-
einfach grenzenlos
-
Über Netzwerkgrenzen hinaus können die einzelnen Bausteine miteinander kommunizieren und den Datenaustausch konzernweit sicherstellen, ganz ohne VPN-Tunnel. Dabei setzen Sie auch hier beim jeweiligen Konnektor die adoX-Bausteine für Ihre Business-Prozesse individuell zusammen.
-
Vernetzen Sie alle internationalen Systeme und behalten alle Datenflüsse im Blick.
-
Zentral und dezentral
-
Gemeinsam mit adoX können einzigartig die ableX-Systeme zentral und/oder dezentral je Land, je Mitglied und Brandsmanagement geführt werden. Dabei können alle Daten unter der Internationalen Führung gehalten werden